Mozart

Mozart

Mozart, Wolfgang Amadeus, Tonkünstler, Sohn des Geigers und Komponisten Leopold M. (geb. 14. Nov. 1719 in Augsburg, gest. 28. Mai 1787 als Vizekapellmeister der erzbischöfl. Kapelle in Salzburg), geb. 27. Jan. 1756 zu Salzburg, erregte schon 1763-66 auf Kunstreisen, die sein Vater mit ihm und seiner Schwester Maria Anna (geb. 30. Juli 1751, gest. 28. Okt. 1829 in Salzburg) unternahm, in München, Wien, Paris, London, Holland, der Schweiz, 1770 in Italien als Klavier-, Orgel- und Violinspieler, wie als Komponist Bewunderung, seit 1769 Kontermeister an der Salzburger Kapelle, seit 1781 in dürftigen Umständen als Musiklehrer und Konzertgeber in Wien, 1787 zum Kammermusikus ernannt, gest. 5. Dez. 1791. M. hat auf allen Gebieten der Komposition Meisterwerke geschaffen, vornehmlich aber als dramat. Komponist; seine Opern: »Idomeneo« (1781), »Entführung« (1782), »Figaro« (1786), »Don Juan« (1787), »Cosi fan tutte« (1790), »Zauberflöte« (1791), »Titus« (1791) zeichnen sich durch Reichtum und Innigkeit der Melodien und durch unvergleichliche dramat.-musikal. Charakteristik aus; außerdem gegen 40 Sinfonien, von denen drei (die in C-Dur, Es-Dur und G-Moll) Meisterwerke ersten Ranges sind und auch der Instrumentalmusik neue Bahnen, wenn auch weniger in formeller Hinsicht, gewiesen haben, ferner zahlreiche Kirchen- (darunter das berühmte Requiem), Kammermusik- und sonstige Werke, wie Sonaten, Konzerte u. dgl. Verheiratet war M. seit 1782 mit Konstanze Weber (1809-26 zum zweitenmal mit dem dän. Etatsrat von Nissen vermählt, gest. 6. März 1842). – Biogr. von Nissen (1828), Ulybyschew (deutsch, 4 Bde., 1858-59), Otto Jahn (4. Aufl. 1905 fg.), Fleischer (1899).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MOZART (W. A.) — Aucun musicien n’a été, autant que Mozart, victime d’incompréhensions et de contresens. Si les «grands» du XIXe siècle – Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin et Wagner – surent reconnaître ce qu’ils devaient à leur devancier, le public… …   Encyclopédie Universelle

  • Mozart — Mozart,   1) Leopold, Komponist, getauft Augsburg 14. 11. 1719, ✝ Salzburg 28. 5. 1787, Vater von 2); wurde nach abgebrochenem Philosophiestudium in Salzburg Kammerdiener beim Grafen Thurn Valsassina und Taxis, 1743 Violinist und 1757 einer der… …   Universal-Lexikon

  • Mozart! — Mozart (Eigenschreibweise: Mozart!) ist ein deutschsprachiges Musical mit Texten von Michael Kunze und Musik von Sylvester Levay. Es basiert auf dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei werden die Musikstile Rock, Pop und Klassik in 53… …   Deutsch Wikipedia

  • MOZART (L.) — MOZART LEOPOLD (1719 1787) Compositeur et théoricien allemand né à Augsbourg, Leopold Mozart est d’abord passé à la postérité comme le père de Wolfgang Amadeus, à la fois pour le rôle de maître et de mentor qu’il joua pour lui dans sa jeunesse et …   Encyclopédie Universelle

  • Mozart — (Вальядолид,Испания) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Menéndez Pelayo, 7, 47001 Вал …   Каталог отелей

  • Mozart — Mozart, Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb, gewöhnlich Wolfgang Amade genannt, Komponist, geb. 27. Jan. 1756 in Salzburg, gest. 5. Dez. 1791 in Wien, hatte das große Glück, der Sohn eines zugleich hochgebildeten und selbstlosen Musikers zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mozart — Mozart, 1) Leopold, geb. 1719 in Augsburg, studirte die Rechte u. wendete sich später der Musik zu: 1743 trat er als Violinist in die bischöfliche Kapelle, wurde 1762 Vicekapellmeister u. st. 1787 in Salzburg; er schr.: Versuch einer Violinschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mozart — Mozart, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus …   Enciclopedia Universal

  • Mozart — (Wolfgang Amadeus) (1756 1791) compositeur autrichien, né à Salzbourg. Dès l âge de six ans, il composa des pièces pour clavecin. Soumis à des soucis matériels, il s acharna au travail et mourut, à Vienne, dans un état voisin de la misère. Opéras …   Encyclopédie Universelle

  • Mozart — Mozart, Wolfgang Amadeus, einer der größten deutschen Componisten, geb. 1756 zu Salzburg, Sohn des 1787 daselbst verstorbenen 2. erzbischöflichen Kapellmeisters Leopold M. Schon in früher Kindheit offenbarten sich seine außerordentlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”